Welche Fehler solltest du vermeiden?

Fünf Fahrfehler bei der Führerscheinprüfung der Klasse B:

3S-Blicke werden vergessen.
Viele Prüflinge vernachlässigen diesen lebenswichtigen Kontrollblick.

Unsichere Fahrspurwahl.
Eine unsichere oder unklare Fahrlinie kann andere Verkehrsteilnehmer gefährden.

Vorrangregeln werden missachtet.
Unklare oder verspätete Reaktionen sorgen häufig für einen negativen Prüfungsverlauf.

Unangepasste Geschwindigkeit.
Zu schnelles oder zu langsames Fahren führen oft zu gefährlichen Situationen.

Probleme bei Langsamfahrübungen.
Unsicherheiten, etwa beim Einparken oder Umkehren, können im schlimmsten Fall zum Prüfungsabbruch führen. All zu oft zeigen sich diese Schwächen auch während des regulären Fahrverhaltens durch fehlerhafte Manöver.

*Quelle: Auswertung von Mitschriften und Prüfungsbeobachtungen aus mehreren Jahren Fahrpraxis in Wien

Wie viele Fehler darf man bei der Fahrprüfung machen?

Es sind maximal 2 schwere Fehler erlaubt! Ein schwerer Fehler liegt zum Beispiel vor, wenn du statt der erlaubten 50 km/h mit 65 km/h unterwegs bist.

Fehlerwertung:

1 schwerer Fehler = 3 mittlere Fehler = 9 leichte Fehler

Das Prüfungsergebnis ergibt sich aus der Gesamtzahl an Fehlern aus diesen 3 Bereichen:

  • Überprüfungen am Fahrzeug
  • Übungen im verkehrsfreien Raum
  • Fahren im Verkehr

Soll ich gemachte Fehler ansprechen?

Fahrfehler passieren – entscheidend ist, wie du damit umgehst. Bei der Nachbesprechung hast du die Möglichkeit, deine Fehler gemeinam mit dem Prüfer oder der Prüferin zu besprechen. Du schilderst wie du die jeweilige Situation wahrgenommen hast – und wie du dich in Zukunft verhalten würdest.

Wichtig: Auch wenn du Fehler gemacht hast – die Tatsache, dass du sie erkannt hast, zeigt Lernbereitschaft und kann sich positiv auswirken. Wahrgenommene Fehler sind besser als ignorierte.

Downloads

Fehler und Bewertung (nicht verfügbar momentan)

Prüfungstag + Prüfungsprotokoll

Der 3S-Blick

„3S“ steht für: Spiegel – Spiegel – Schulter

Wie funktioniert der 3-S-Blick?

Die richtige Reihenfolge:

  1. S – Innenspiegel
  2. S – Außenspiegel
  3. S – Schulterblick

So wird der 3S-Blick richtig ausgeführt:

  • Bei Fahrmanövern nach rechts:
    Innenspiegel → rechter Außenspiegel → über die rechte Schulter blicken.
  • Bei Fahrmanövern nach links:
    Innenspiegel → linker Außenspiegel → über die linke Schulter blicken.

Ein 2S-Blick (nur Spiegelblick) genügt nicht! Der Schulterblick ist, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu übersehen, entscheidend.

Wann und in welcher Reihenfolge muss der 3S-Blick gemacht werden?

Grundsätzlich sollte der 3S-Blick vor dem Blinken sowie notwendigerweise vor dem eigentlichen Manöver erfolgen, z. B. beim:

  • Spurwechsel
  • Abbiegen
  • Ein- oder Ausparken

Im Kreisverkehr hängt es von der konkreten Verkehrssituation ab.

Warum ist regelmäßiges Üben so wichtig?

Auch wenn der vollständige 3S-Blick nicht vor jedem einzelnen Blinkvorgang gemacht werden muss, sollte er konsequent trainiert werden.

👉 Denn, wer den 3S-Blick nicht übt, neigt im Prüfungsstress schnell dazu, ihn zu vergessen oder wärend dem Ausführen des „3 S Blick´s“ die Spur zu verlieren.

Fazit:
Der 3S-Blick ist essentiel und wird erst durch Wiederholung zur Routine.