Deine Fahrprüfung

Welche Fragen kann der Prüfer bei der praktischen Prüfung stellen?

Welche Pflichtgegenstände müssen Sie beim Autofahren mitführen?

  • Führerschein
  • Zulassungsschein
  • Warnweste
  • Pannendreieck
  • Erste-Hilfe-Set

Wie können Sie andere Verkehrsteilehmer warnen?

  • Hupe
  • Lichthupe
  • Warnblinkanlage

Welche Farbe hat die Kontrollleuchte des Fernlichts und wie aktivieren Sie dieses?

  • Blaue Kontrollleuchte im Armaturenbrett
  • Zuerst Abblendlicht aufdrehen, dann kann das Fernblicht über den Blinkerhebel aktiviert werden
  • Mit der Lichtstufe Automatik kann das Fernlicht eventuell nur bei Dunkelheit aktiviert werden

Welche Kontrollen können Sie am Rad durchführen?

  • Profiltiefe, Abnützung
  • Reifenart
  • Beschädigungen an Reifen/Felge
  • Reifendruck
  • Alter
  • Radmuttern und Wuchtgewichte

Welche Flüßigkeitsstände können Sie kontrollieren?

  • Motröl
  • Kühlflüßigkeit
  • Bremsflüßigkeit
  • Scheibenwischwasser
  • Kraftstoff

Weitere Fragen: PDF downloaden oder online üben

Die häufigsten Fehler bei der praktischen Fahrprüfung*

Führerschein Klasse B

  1. Fehler: der 3S-Blick wird nicht durchgeführt
  2. Fehler: die Fahrlinie ist gefährdend
  3. Fehler: die Vorrangregeln werden nicht eingehalten
  4. Fehler: die Geschwindigkeit ist nicht korrekt
  5. Fehler: die Langsamfahrübungen sind fehlerhaft

* Auswertung von Mitschriften aus mehreren Jahren Tätigkeit als Fahrlehrer in Wien

Wie viele Fehler darf man bei der Fahrprüfung machen?

Es sind maximal 2 schwere Fehler erlaubt! Ein schwerer Fehler wäre beispielsweise statt 50 km/h 65 km/h zu fahren -> siehe: Prüfungsprotokoll

Fehlerwertung:

1 schwerer Fehler = 3 mittlere Fehler = 9 leichte Fehler -> siehe: Prüferhandbuch (Google)

Die Summe aus leichten, mittleren und schweren Fehlern setzt sich aus 3 Bereichen zusammen:

  • Überprüfungen am Fahrzeug
  • Übungen im verkehrsfreien Raum (Übungsparkplatz)
  • Fahren im Verkehr

Wie kann ich Fehler ausbessern?

Bei der Nachbesprechung sprichst du deine Fehler an und schilderst wie ein optimales Verhalten richtig wäre. Des Weiteren gibst du dem Prüfer recht und versuchst ihn nicht umzustimmen. Fehler, die du wahrgenommen hast, sind jedenfalls besser als nicht wahrgenommene.

Wie funktioniert der 3S-Blick?